Was als Idee begann, ist heute im Einsatz: Ein fertig gebautes, laufendes Pilotprojekt liefert belastbare Daten – getragen von Teamaufbau, praxisnahen Proofs und Partnerschaften mit Industrie und Kommunen.
Harald Mayer gründet die Green Hydrogen Technology.
Der innovative Flugstromreaktor wird patentiert und das Basis Design der GHT-Pilotanlage entsteht.

Das Patent über die innovative Technologie zur Erzeugung von Wasserstoff ausAbfallstoffen wird veröffentlicht.


Den Produktionsprozess zur Verarbeitung von Wasserstoff aus Holzabfällen hat der TÜV Süd geprüft. Das Verfahren erfüllt damit die Voraussetzungen für eine Zertifizierung.

Erste Versuchsdurchläufe im industriellen Maßstab werden in Leoben (Österreich) durchgeführt.

Mit RheinEnergie, hylane und ETG konnte GHT in einer ersten Finanzierungsrunde starke Partner gewinnen. Gemeinsam entsteht die erste Anlage, die Abfälle in klimaneutralen Wasserstoff verwandelt und so den Markteintritt von „Wasserstoff made in Germany“ einleitet.

Mit dem Richtfest unserer ersten Anlage haben wir die Zukunft greifbar gemacht. Aus einer Idee entstand ein realer Standort, an dem Abfall heute schon zu grünem Wasserstoff wird.

Zusammenarbeit, Qualität und Verlässlichkeit – dafür stehen wir jeden Tag.







Luca Inkmann bringt technische wie strategische Erfahrung in Wasserstoff- und Synfuel-Anlagen, Carbon Capture, Utilisation and Storage (CCUS) sowie der thermischen Umsetzung von Ersatzbrennstoffen mit. Seine Schwerpunkte liegen in der Auswahl der Feedstocks, der Simulation und der strategischen Entwicklung.
Wir bewerten Rohstoff, Nutzung und Wirtschaftlichkeit für Ihren Standort – kurz, konkret, belastbar.