Die Anlage produziert jährlich bis zu 100 Tonnen H₂ und liefert damit einen wichtigen Beitrag für eine emissionsfreie Mobilität und Industrie.
Die Region Stuttgart unterstützt das Projekt mit einer Ko-Finanzierung und unterstreicht damit die Bedeutung für die Energiewende.


Nicht recycelbare Abfälle werden hier vor Ort in wertvolle Energie umgewandelt – statt sie zu verbrennen.
Mit einer Gesamtfläche von weniger als 500 Quadratmetern passt die Anlage auch an regionale Standorte und ist flexibel einsetzbar.