Unsere patentierte Plattform vereint thermochemische Konversion mit modernster Gasreinigung – und macht aus Müll eine nutzbare Wasserstoffquelle mit maximaler Wirkung.
In der ersten Phase wird direkt prozesseigenes Synthesegas mit Sauerstoff als Input genutzt – bei Temperaturen von bis zu 1.600 °C entsteht ein leistungsstarker Heißgasstrom als Energiequelle für den gesamten Prozess.
In das Heißgas wird z.B. nicht recycelbarer Kunststoff eingeblasen und durch das patentierte ChemQuench-Verfahren energieeffizient vergast. So entsteht ein wasserstoffhaltiges Synthesegas.
Durch Druckwechseladsorption (PSA) wird aus dem Synthesegas hochreiner Wasserstoff (H₂ 5.0) gewonnen. Die Anlagen produzieren jährlich bis zu 2.500 Tonnen – plus nutzbares flüssiges CO₂ als Nebenprodukt. Alternativ können aus dem Synthesegas auch andere hochwertige Produkte erzeugt werden, wie Sustainable Aviation Fuel, Elektrischer Strom, Methanol oder Methan.
Durch Druckwechseladsorption (PSA) wird aus dem Synthesegas hochreiner Wasserstoff (H₂ 5.0) gewonnen. Die Anlagen produzieren jährlich bis zu 2.500 Tonnen – plus nutzbares CO₂ als Nebenprodukt.
VORTEILE

GHT-Anlagen wandeln bis zu 25.000 Tonnen Abfall pro Jahr in klimaneutralen Wasserstoff um. Kein Transport, keine Verbrennung, keine Emissionen.

Pro Anlage bis zu 2.500 Tonnen H₂ jährlich, plus vermarktbares flüssiges CO₂ und verwertbare Asche – wirtschaftlich und ökologisch attraktiv.

Standardisierte Komponenten, ohne kritische Rohstoffe. Patentiertes Verfahren mit minimalem Personalbedarf – sofort skalierbar.
Entdecken Sie die patentierte Technologie hinter GHT – unsere skalierbare Lösung, die aus Abfall hochreinen Wasserstoff gewinnt, Kreisläufe schließt und neue Wertschöpfung schafft.



